Innenansichten
Der große Saalbau lenkt den Blick des Besuchers unmittelbar zum Chorraum mit dem schönen Hochaltar. Der sog. "Gülser Altar" wurde 1842 erworben und 1847 in die heutige Form gebracht. Auch die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert besticht durch ihre farbige Ausdruckskraft. Ein Kanzeldeckel ist nicht mehr vorhanden. Interessant sind auch die 14 kleinen Fenster im Seitenschiff mit religiöser Symbolik. Es sind modernere Kunstwerke. Im Sergiusraum (Turmuntergeschoss) findet sich ein Reliquienschrein für die Heiligen Sergius und Engelinde, die 1872 aus Besselich nach Niederberg verbracht wurden.
Blick durch den Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor
Tabernakel
Muttergottesstatue
Oberteil des Altares mit vier Engeln und Pankratiusbild
Engelsfiguren am Oberteil des Altares
Engelsfigur
Kanzel (17. Jh.)
Unterteil der Kanzel mit Schreckköpfen, die Unheil abwehren sollen
Schreckkopf an der Kanzel
Kanzel (Evangelist Lukas mit Stier)
Kanzel (Evangelist Matthäus (ohne Atribut Engel dargestellt)
Chor mit Hochaltar
Muttergottesstatue aus Holz aus dem 18. Jh.
Muttergottesstatue
Oberteil des Altares (Pankratiusbild)
Engelsfigur
Engelsfigur
Geflügelter Engelskopf an der Kanzel
Schreckkopf an der Kanzel
Schreckkopf an der Kanzel
Kanzel (Evangelist Markus mit Löwe)
Kanzel (Evangelist Johannes mit Adler)
Blick durchs Mittelschiff zur Doppelempore mit Orgel
Fenster im Mittelschiff
Fensterausschnitt (Lamm Gottes und Pelikan)
Ornamentale Malerei in den Fensterlaibungen
Moderner Taufstein links neben dem Chor
Andachtsstätte in der Westwand mit dem Bildnis der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe
Andachtsstätte in der Westwand mit Pieta
Fenster in der Westwand
Grabkreuzplatte des kurfürstlichen Kämmerers Joh. Andreas Pauli, verst. 1740 (grauer Lahnmarmor)
Hl. Josef mit Jesuskind
Pokalförmiger Taufstein
Romanischer Taufstein am Hofgut Besselich (stand früher in der Niederberger Kirche)
Oberteil der beiden Fenster im Emporenbereich (Rose)
Fenster im Chor
Fensterausschnitt (Anker und Fisch / Taube als hl. Geist)
Ornamentale Malerei in den Fensterlaibungen
Kruzifix im linken Seitenschiff
Bildnis der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe
Pieta
Fenster in der Westwand
Gedenkstein für die Opfer des 1. Weltkrieges
Hl. Josef mit Jesuskind
Hl. Antonius von Padua
Taufstein am Hofgut Besselich
Die 15 modernen Kreuzwegstationen im Hauptschiff
(Entgegen der üblichen 14 Stationen wird in Niederberg noch die 15. Station als Auferstehung gezeigt)
1. Gefangennahme und Verurteilung Jesu
3. Erster Fall Jesu unter dem Kreuz
5. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
7. Zweiter Fall Jesu unter dem Kreuz
9. Dritter Fall Jesu unter dem Kreuz
11. Jesus wird ans Kreuz genagelt
13. Jesus im Schoß seiner Mutter
2. Jesus nimmt das Kreuz auf sich
4. Jesus begegnet seiner Mutter
6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
8. Jesus tröstet die Frauen von Jerusalem
10. Jesus wird seiner Kleider beraubt
12. Jesus stirbt am Kreuz
14. Jesus wird ins Grab gelegt
15. Auferstehung Jesu
Die 14 kleinen Fenster im Seitenschiff mit religiöser Symbolik
Ewiges Licht
Sakristei (Weihwasserkessel und Rauchfassgarnitur)
Weihnachtskrippe
Weihnachtskrippe
Glocke an der Sakristei
Sakristei (Standkreuz mit Kerze und kleine Holzmonstranz)
Weihnachtskrippe
Weihnachtskrippe
Der Sergiusraum (Untergeschoss des Turmes)
Gebets- und Meditationsraum
Corpus eines Kruzifixes
Reliquienschrein
Detail am Reliquienschrein
Gebets- und Meditationsraum
Fenster (Petrus mit Himmelsschlüssel)
Detail am Reliquienschrein
Kopfreliquiare